I. Vergleich der Produktionsverfahren
1.PVC(Polyvinylchlorid) Kunstleder-Herstellungsprozess
Grundlegender Prozess: Rohstoffmischung → Plastifizierung → Kalandrierung oder Beschichtung → Laminieren mit Grundgewebe → Schäumen (optional) → Prägen → Oberflächenbehandlung → Kühlen → Wickeln.
Schlüsselprozesse:
Kalandrierverfahren: PVC-Material wird mithilfe eines Mehrwalzenkalanders zu einer Folie ausgewalzt und anschließend mit einem Grundgewebe laminiert.
Beschichtungsverfahren: PVC-Paste wird direkt auf das Grundgewebe aufgetragen und in einem Ofen erhitzt, bis ein fester Film entsteht.
2.KÖNNTE(Polyurethan) Kunstleder Produktionsprozess
Grundlegender Prozess:
Nassverfahren: Grundgewebe wird getaucht → mit PU-Schlamm beschichtet → in ein Koagulationsbad (DMF-H₂O) getaucht → gewaschen → getrocknet → oberflächenbehandelt.
Trockenverfahren: Trennpapier wird beschichtet → getrocknet → mit Grundgewebe laminiert → ausgehärtet → abgezogen → nachbehandelt.
Hauptunterschiede:Nasses PU ist gut atmungsaktiv und wird daher häufig für hochwertige Schuhe und Kleidung verwendet.
Trockenes PU bietet vielfältige Oberflächeneffekte und ist daher beliebt für Taschen und Möbel.
3.TPU(Thermoplastisches Polyurethan) Lederherstellungsprozess
Grundlegender Prozess:
Stranggussverfahren: TPU wird geschmolzen und extrudiert → Zu einer Folie gerollt → Mit Grundgewebe laminiert → Geprägt → Abgekühlt und geformt.
Blasformverfahren: TPU wird geschmolzen und zu einer Folie geblasen → Mit Basismaterial kombiniert → Nachbehandelt.
Beschichtungsverfahren: TPU-Granulat wird aufgelöst, dann beschichtet → getrocknet und ausgehärtet.
II. Analyse der Leistungsvorteile und -nachteile
PVC-Kunstleder
Niedrigste Kosten; Rohstoffe sind leicht zu beschaffen.
Ausgereifter Produktionsprozess, einfach zu verarbeiten.
Gute Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Witterungseinflüsse.
Kann in verschiedenen Farben und Mustern hergestellt werden.
Weichmacher wandern leicht und verursachen Verhärtung und Sprödigkeit.
Schlechte Atmungsaktivität; fühlt sich steif an.
Schwache Leistung bei niedrigen Temperaturen (anfällig für Rissbildung).
Schlechte Umweltverträglichkeit (enthält Chlor; kann Schwermetalle enthalten).
Kurze Lebensdauer (normalerweise 2–3 Jahre).
PU-Kunstleder
Fühlt sich wie echtes Leder an: weich und elastisch.
Bessere Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit als PVC.
Gute Abrieb- und Biegefestigkeit.
Biologisch abbaubarer als PVC.
Diverse Varianten (zB Microfaser, Wildlederähnlich).
Höhere Kosten als PVC (etwa 30–50 % mehr).
Komplexer Produktionsprozess (erfordert Lösungsmittelrückgewinnung).
Schlechte Hydrolysebeständigkeit (insbesondere PU auf Polyesterbasis).
Neigt zum Kleben bei hohen Temperaturen und zum Aushärten bei niedrigen Temperaturen.
Einige Produkte enthalten DMF-Rückstände.
TPU-Leder
Umweltfreundlich und ungiftig (ohne Weichmacher und Halogene).
Hervorragende Elastizität und Abriebfestigkeit.
Gute Leistung bei niedrigen Temperaturen (bleibt bei −30 °C weich).
Hervorragende Öl- und Hydrolysebeständigkeit.
Heißverschweißbar, 100 % recycelbar.
Höchste Rohstoffkosten (1,5–2 Mal so hoch wie bei PU).
Enger Verarbeitungstemperaturbereich; schwer zu kontrollieren.
Fühlt sich etwas „plastikartig“ an; geringere Simulationsqualität.
Höhere Kosten für Versionen mit verbesserter Atmungsaktivität.
Geringe Marktbekanntheit.
III. Anwendungsfeldvergleich
Material | Hauptanwendungsgebiete | Typische Produkte |
---|---|---|
PVC | Einfaches Reisegepäck, Einband, Autofußmatten, einfache Möbel | Studentenrucksäcke, Ausweishüllen, günstige Sofas |
KÖNNTE | Schuhe, Bekleidung, Handtaschen, Möbel und Autoinnenausstattung der mittleren bis oberen Preisklasse | Sneaker-Oberteile, Designer-Taschen, Business-Sofas |
TPU | Hochwertige Outdoor-Ausrüstung, medizinische Geräte, elektronische Protektoren | Wanderschuhe, Neoprenanzüge, Handyhüllen, medizinische Zahnspangen |
IV. Vergleich der Umweltleistung
Produktionsprozess:
PVC: Chlorhaltiger Prozess; kann Dioxine erzeugen.
KÖNNTE: Erfordert DMF-Lösungsmittelrückgewinnung.
TPU: Es werden überwiegend lösungsmittelfreie Verfahren eingesetzt.
Abfallentsorgung:
PVC: Schwer abbaubar; bei der Verbrennung wird HCl freigesetzt.
KÖNNTE: Teilweise biologisch abbaubar.
TPU: Thermisch recycelbar; teilweise abbaubar.
Gefährliche Stoffe:
PVC: Kann Blei-/Cadmiumstabilisatoren oder Phthalatweichmacher enthalten.
KÖNNTE: Kann DMF-Rückstände oder Aminkatalysatoren enthalten.
TPU: Erfüllt normalerweise die REACH- und RoHS-Standards.
V. Entwicklungstrends
PVC: Umstellung auf bleifreie Calcium-Zink-Stabilisatoren und biobasierte Weichmacher.
KÖNNTE: Wasserbasiertes PU und lösungsmittelfreies PU sind wichtige F&E-Schwerpunkte.
TPU: Der Marktanteil wächst, während die Umweltanforderungen steigen.